Die Wartung und Instandhaltung von Elektrofahrzeugen unterscheidet sich von Kraftstofffahrzeugen. Es ist auch einfacher und kostengünstiger.
Geringere Wartungskosten für Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren
Es gibt drei Hauptbereiche, die die Wartung von Elektrofahrzeugen einfacher und billiger als bei herkömmlichen Autos machen. EVs haben weniger Teile und verwenden unterschiedliche Bremsmethoden, was bedeutet, dass weniger tatsächlich betrachtet werden müssen. Auch die Wartung kostet aufgrund der Art ihrer Technologie tendenziell weniger.
Weniger Teile rauchen E-Autos
Ein normales Auto kann Hunderte von funktionierenden Teilen enthalten, was bedeutet, dass im Laufe der Zeit viele Teile schief gehen können und Autoteile ersetzt werden müssen.
Im Vergleich dazu muss sich ein Elektroauto viel weniger abnutzen, sodass die Wartungskosten um 40 bis zu 50% geringer sein können.
E-Fahrzeuge sind kosteneffizient
Untersuchungen zeigen, dass die Wartung und Instandhaltung eines Elektroautos mindestens 30-35% weniger kostet als ein herkömmliches Auto -abhängig vom Autotype-.
Eine Sache, die zwischen herkömmlichen und Elektrofahrzeugen immer noch vergleichbar ist, ist der Reifenverschleiß. Reifen müssen regelmäßig gewechselt werden.
E-Autos haben regeneratives Bremsen
Alle Elektroautos verfügen über eine Art regeneratives Bremsen, bei dem der Elektromotor das Fahrzeug verlangsamt und gleichzeitig etwas Strom in die Batterie zurückführt.
Das Bremsen wird effizienter und verschleißt die Bremsen weniger. Bremsscheiben und -beläge müssen immer noch gewartet werden, aber dies muss seltener durchgeführt werden, wodurch Sie Geld sparen.
Welche Wartung brauchen E-Autos?
Ein E-Auto muss so oft gewartet werden wie jedes Auto. Der e-Auto Service umfasst:
- Reifenverschleiß und Reifendruck prüfen
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Austausch des Scheibenwischers
- TÜV, aber ohne Abgasuntersuchung und mit weniger zu prüfenden Teilen, könnten die Reparaturen minimal sein
Batteriewartung von E-Autos
Die gute Nachricht ist, dass dies nicht der Fall ist. Entgegen der landläufigen Meinung verwenden Autobatterien eine andere Technologie als Handys oder Laptops. Zusammen mit den Batteriemanagementsystemen der Elektrofahrzeuge sorgt dies für eine lange Lebensdauer der Batterien.
Die gute Nachricht ist, dass die meisten Elektroautomodelle jetzt eine Batteriegarantie von rund 150.000 km haben. Das sind ungefähr 11 bis 12 Jahre für einen durchschnittlichen Fahrer.
Weiterführende Links zum Thema
bmwk.de | Elektrofahrzeuge in Deutschland